Jahreshauptversammlung 2019
Zahlreiche Mitglieder, darunter ein Großteil der 42 Aktiven, waren der Einladung des Feuerwehrvereins zur Jahreshauptversammlung 2019 ins Feuerwehrgerätehaus gefolgt. Kommandant Roland Gentsch eröffnete die Versammlung mit seinem Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr. Die Anzahl der Einsätze und Anforderungen beliefen sich auf 36, davon überwiegend technische Hilfeleistungen, gefolgt von Einsätzen wegen ausgelöster Brandmeldeanlagen.
Bei den Übungen stellte er die abgelegte Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ dar, welche im September von drei Gruppen erfolgreich abgelegt wurde. Außerdem ließ er das Gründungsfest und den damit verbundenen Aufwand Revue passieren. Für die geleistete Arbeit dankte er seinen Löschmeistern, der Stadt Velden, dem Bürgermeister, den Angehörigen der Mitglieder und allen Helfern und Gönnern. Im kommenden Jahr werden Benjamin Rott, Andreas Taubmann und Bastian Müller als Gruppenführer eingearbeitet. Bastian Müller wird dann zukünftig auch das Ressort Atemschutz leiten. Weiterhin sind wieder zahlreiche Übungen abzuhalten. Die Leistungsprüfung steht ebenfalls auf dem Programm und es soll eine Übung zur Feuerwehraktionswoche durchgeführt werden. Abschließend wünschte er für die Zukunft mehr Offenheit, ein noch besseres Miteinander und wenige schwere Einsätze.
Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Peter Wölfel, berichtete vom regen Treiben innerhalb des letzten Jahres, was natürlich hauptsächlich dem Gründungsfest geschuldet war. Hier wurden im Vorfeld bereits unzählige Stunden für Planung, Vorbereitung und noch mehr verwendet, als es dann an den Aufbau des Festplatzes ging. Man zeigte sich insgesamt zufrieden mit dem Verlauf des Festes, auch wenn man sich an den einen oder anderen Abend etwas mehr Besucher gewünscht hätte. Das Highlight war dann aber zweifellos der Festsonntag mit dem Festzug, an welchem sich 120 Gruppen beteiligten und der beeindruckende Anblick des bis auf den letzten Platz gefüllten Festzeltes. Als weitere Veranstaltungen seien beispielsweise Kappenabend, Kaffeekränzchen, Kartelturnier, Kommersabend mit Ehrungen verdienter Kameraden und dem abschließenden, sehr gut besuchten Helferessen genannt. Im Jahr 2019 sind wieder diverse Veranstaltungen und der Besuch zweier Feuerwehrfeste geplant.
Als nächstes berichtete Jugendwart Benjamin Rott über den Jahresverlauf seiner 9 Schützlinge. Neben den zahlreichen Jungendübungen nahmen 8 Jugendliche am Wissenstest und 6 Jugendliche an der Jugendflamme teil. Hier stellt die Jugendfeuerwehr Velden zumeist mit die größte Gruppe. „Leider“ musste er durch Übertritt in die aktive Wehr zwei Jugendliche abgeben, dies wurde jedoch durch zwei Eintritte wieder kompensiert.
Bastian Müller durfte die Tätigkeiten der Atemschutzgruppe im abgelaufenem Jahr vorstellen. Er zeigte sich erfreut, denn es gab glücklicherweise keinen „Heißeinsatz“. Es wurden Atemschutzübungen abgehalten und die Atemschutzübungsanlage in Feucht besucht. Auch mussten mehrere Kameraden ihre arbeitsmedizinische Untersuchung erneuern, um ihre Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten.
Dieter Meyer nahm die Protokollverlesung wie gewohnt vor. Zusätzlich lag das ausführliche Protokoll zur Einsichtnahme auf.
Von allen wurde der Bericht des Kassiers, Peter Kohl, mit Spannung erwartet. Dieser ging gleich auf das Gründungsfest ein und erläuterte hierzu die Vorgehensweise und die größten Posten in der Kasse. Nicht nur ideell, sondern auch finanziell war das Fest ein Erfolg, was zu spontanem Applaus führte. Von den beiden Kassenrevisoren wurde dem Kassier eine tadellose Kassenführung bescheinigt und trotz der erheblichen Mehrzahl an Kontobewegungen und Belegen war die Prüfung der Kasse im Nu erledigt. Deshalb baten sie um Entlastung des Kassiers, welche durch die Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Bürgermeister Herbert Seitz zeigte sich erfreut ob des Einsatzes und Engagements, welches im vergangenen Jahr an den Tag gelegt wurde. Er ist sich des hohen Aufwandes bewusst, welcher besonders im Juni zu leisten war und dankte allen. Er hob auch hervor, dass durch die ordnungsgemäße Dokumentation und Abrechnung von Einsätzen ein nicht unerheblicher Teil der Kosten bestritten werden kann. Bei Ersatz- oder Neuanschaffungen werde sich auch immer stets um Zuschüsse bemüht. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Stadt klappte reibungslos.
Als nächstes wurden durch die beiden Kommandanten Beförderungen und Ehrungen vorgenommen. Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Roland Loos, Marco Rupprecht, Christian Taubmann, Jonas Seitz und Michael Seitz, geehrt. Peter Kohl kann auf 40 Jahre aktive Dienstzeit zurückblicken, Wilhelm Wölfel sogar auf 45 Jahre. Leider gibt es für diese Zeitspanne kein Ehrenzeichen.
Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau wurden Celina Steidtner, Kevin Zimmermann, Christoph Käufl, Andreas Kowarschik, Baker Yousif und Hofal Yousif befördert. Roland Loos wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und die höchste Stufe der Mannschaftsdienstgrade, Hauptfeuerwehrmann, erreichten Benjamin Rott und Frank Hollederer.
Die Übungstermine wurden in gewohnter Weise per Handout bekanntgegeben. Es soll weiterhin noch per E-Mail dazu eingeladen werden und zudem sind sie über die Homepage abrufbar.
Nachdem die Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erteilte, fanden die turnusmäßigen Wahlen statt. Peter Wölfel und Robert Gutschker wurden für weitere 6 Jahre als Vorsitzende gewählt. Kassier Peter Kohl, die Kassenrevisoren Volker Scheibeck und Roland Gentsch, Schriftführer Dieter Meyer und nochmals Volker Scheibeck, diesmal als Beisitzer, stellten sich erfolgreich zur Wiederwahl. Als zweiter Beisitzer wurde Bastian Müller neu in die Vorstandschaft gewählt. Sein Vorgänger, Ehrenkommandant Konrad Meyer, scheidet auf eigenen Wunsch nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit aus der Vorstandschaft aus.
Beim letzten Punkt Verschiedenes sprach Robert Gutschker kurz über den geplanten Feuerwehr-Tagesausflug; Termin 28.09.2019. Andreas Taubmann ergriff das Wort und dankte, auch im Namen der Mannschaft, dem Festausschuss für seine geleistete Arbeit und die immense Aufgabe, welche zusammen gestemmt wurde. Nachdem keinerlei weitere Wortmeldungen waren, wurde die Veranstaltung nach gut 2,5 Stunden geschlossen.
Das Bild zeigt die Beförderten und Geehrten nebst neu gewählter Vorstandschaft flankiert von Kommandanten und Bürgermeister