JHV 2017
Der Kommandant Roland Gentsch begrüßte alle Anwesenden, insbesondere auch den ersten Bürgermeister der Stadt Herbert Seitz, die anwesenden Stadtratskollegen und den Ehrenkommandanten Konrad Meyer.
Roland Gentsch berichtete über 44 Anforderungen der FF Velden im Jahr 2016, dies war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um knapp 20 Prozent. Zu 31 dieser Anforderungen wurde über die ILS Nürnberg zum Einsatz alarmiert, der Rest waren Sicherheitswachen und sonstige Tätigkeiten wie z. B. das ein oder andere Mal die Entfernung eines Wespennestes. Bei den Einsätzen sei beispielhaft ein Brand am Münzinghof erwähnt, bei dem sich gezeigt hat, wie wichtig die Brandschutzausbildung der Bewohner am Ort ist. Bis zum Eintreffen der ersten Wehren hatten diese bereits eine Wasserversorgung aufgebaut und die Brandbekämpfung aufgenommen. Durch diesen enormen Zeitvorteil konnte noch größerer Brandschaden verhindert werden.
Anschließend berichtete der Vereinsvorsitzende Peter Wölfel von einem bewegten Jahr 2016. Alles stand im Zeichen der neu angeschafften Vereinsfahne. So stattete die spätere Patenwehr FF Velden/Vils unserem Städtchen einen Besuch ab. Der Gegenbesuch und das Patenbitten folgten prompt. Die Fahnenweihe kam, auch hier war natürlich unser Patenverein mit von der Partie, und die Bevölkerung nahm großen Anteil.
Weiter folgten in der Tagesordnung die Berichte aus den einzelnen Fachbereichen Atemschutz (Stefan Stein), Jugend (Benjamin Rott) und Maschinistenausbildung (Markus Schmidt).
Schriftführer Dieter Meyer gab das Protokoll der Versammlung 2016 in gewohnt kurzer und auch kurzweiliger Form bekannt. Anschließend berichtete Kassier Peter Kohl über einen, trotz relativ hoher Ausgaben, zufrieden stellenden und soliden Kassenstand, der auch in Hinblick auf das Jubiläumsfest 2018, benötigt wird. Durch die Kassenrevisoren Roland Gentsch und Volker Scheibeck wurde die Kasse geprüft und Letzterer bescheinigte dem Kassier eine tadellose Kassenführung und bat anschließend die Versammlung um Entlastung des Kassiers, welche einstimmig erfolgte. Es stand auch die turnusmäßige Wahl zweier Kassenrevisoren an. Die beiden bisherigen Amtsinhaber stellten sich wieder zur Verfügung und wurden ohne Gegenstimmen in ihrem Amt bestätigt.
Nun folgte der Bericht des Ersten Bürgermeisters der Stadt Velden, Herbert Seitz. Er überbrachte der Versammlung auch die Grüße des Stadtrates. Seitz ging auf die Belange Feuerwehr – Haushalt der Stadt Velden ein und verlor auch einige Worte zu dem, seiner Meinung nach noch nicht ganz ausgereiften, Digitalfunk-Konzept.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt „Beförderungen und Ehrungen“ waren wieder Kommandant mit Stellvertreter und Vereinsvorstand an der Reihe. Bastian Müller wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Peter Wölfel, für 30 Jahre Stefan Stein, für 25 Jahre Matthias Hörmann, für 20 Jahre Frank Hollederer und Bastian Müller, für 10 Jahre Uwe Brendl und Michael Neumüller, geehrt. Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit erfolgten die Ehrungen mit Aushändigung von Urkunden an Christa Begert, Peter Kohl, Markus Kolb, Bernhard Schmidt, Stefan Stein und Wilhelm Tauber. Anette Bleisteiner, Hans-Walter Neumüller und Konrad Pruy erhielten ebenfalls die Ehrung für 20-jährige Treue zum Verein, konnten aber der Versammlung leider nicht beiwohnen.
Unter TOP 10 wurden der Übungsplan, Sirenenproben und sonstige Termine bekannt gegeben.
Als vorletzter Punkt der Tagesordnung stand die Vorstellung des Internet- und facebook-Auftritts an. Markus Schmidt stellte die Homepage vor, Bastian Müller informierte die Anwesenden über die facebook-Seite.
Im letzten Punkt „Verschiedenes“ wurden drei Fragen bzw. Anregungen vorgebracht und erörtert. Auch erfolgte für die Versammlung ein „Update“ in Sachen Planungsstand 150 Jahre FF Velden 2018.
Nach Ende der Versammlung wurden die Beförderten, Geehrten oder neu gewählten Feuerwehrkameraden und Vereinsmitglieder noch zum Fototermin gebeten. Das erste Bild zeigt die Kameraden der Aktiven Wehr, das Zweite zeigt die Geehrten des Feuerwehrvereins.